Filter

Adressierbare LED-Stripes

9 Produkte

Zeigt 1 - 9 von 9 Produkten

Zeigt 1 - 9 von 9 Produkten
Ansicht
SK6812 RGBW LED Strip 5VSK6812 RGBW LED Strip 5V
SK6812 RGBW LED Strip 5V
Sonderpreisab €9,90
Wähle Deine Optionen
WS2814 RGBW, 12/24VWS2814 RGBW, 12/24V
WS2814 RGBW, 12/24V
Sonderpreisab €49,90
Wähle Deine Optionen
WS2811 COB 24VWS2811 COB 24V
WS2811 COB 24V
Sonderpreisab €49,90
Wähle Deine Optionen
TM1814 RGBW, 24VTM1814 RGBW, 24V
TM1814 RGBW, 24V
Sonderpreisab €49,90
Wähle Deine Optionen
Neu
Digitaler Premium RGB LED-Streifen 12V UCS1903Digitaler Premium RGB LED-Streifen 12V UCS1903

Was sind adressierbare / digitale LED-Streifen?

Adressierbare LED-Streifen – auch digitale, pixel oder intelligente LED-Streifen genannt – ermöglichen die individuelle Ansteuerung einzelner LEDs oder Gruppen von LEDs. Dadurch lassen sich Effekte wie Farbverläufe, Lauflichter oder Animationen realisieren, bei denen die LEDs unabhängig voneinander gesteuert werden.

Technisch funktionieren diese Streifen über integrierte Mikrocontroller-Chips (z. B. WS2812B, SK6812, WS2815), die digitale Steuersignale verarbeiten. Dadurch können kreative Lichtinstallationen in Echtzeit programmiert oder gesteuert werden.

Was ist der Unterschied zu klassischen RGB-Streifen?

Bei klassischen RGB-Streifen leuchten alle LEDs gleichzeitig in derselben Farbe. Bei adressierbaren Streifen kann jede LED individuell ihre Farbe und Helligkeit ändern. Das ermöglicht dynamische Effekte, die mit normalen RGB-Streifen nicht möglich sind.

Welche Controller sind kompatibel?

Digitale LED-Streifen benötigen spezielle Controller, die das jeweilige Protokoll unterstützen (z. B. WS2812, SK6812, UCS1903). Beliebte Optionen sind vorprogrammierte Controller, DIY-Lösungen mit WLED (ESP32), Arduino oder Raspberry Pi sowie professionelle DMX-Controller mit digitalem Ausgang.

Was bedeutet SPI bei LED-Streifen?

SPI steht für "Serial Peripheral Interface" – ein digitales Kommunikationsprotokoll. SPI-LED-Streifen benötigen ein Datensignal (DI) und ggf. ein Taktsignal (CLK), um die LEDs präzise anzusteuern. Es wird bei vielen adressierbaren LED-Typen eingesetzt.

Gibt es adressierbare LED-Streifen auch in RGBW?

Ja. Modelle wie der SK6812 RGBW enthalten zusätzlich zum RGB-Spektrum einen echten Weißkanal. Das ermöglicht satteres Weißlicht und bessere Farbmischungen – ideal für Anwendungen, bei denen auch neutral- oder warmweißes Licht gefragt ist.

Wie lang dürfen digitale LED-Streifen sein?

Die maximal mögliche Länge hängt vor allem von der Eingangsspannung und der LED-Anzahl pro Meter ab. Während sich das Datensignal bei vielen LED-Typen (z. B. WS2812, SK6812) problemlos über mehrere Meter weiterführen lässt, muss die Stromeinspeisung individuell geplant werden. Je nach Spannung und Stromaufnahme sollten mehrfache Einspeisepunkte vorgesehen werden – insbesondere bei niedriger Spannung (5V) und hoher LED-Dichte. Für sehr lange Installationen kann zusätzlich ein Signalverstärker zur Stabilisierung des Datensignals erforderlich sein.

Wie werden diese Streifen angeschlossen?

Ein typischer Anschluss besteht aus +V (z. B. 5 V oder 12 V), GND (Masse), DATA IN (Datensignal) und ggf. CLK (bei Chips mit separater Taktleitung). Wichtig: Controller und Streifen müssen das gleiche Protokoll und die gleiche Spannung verwenden.

Für welche Anwendungen sind adressierbare Streifen besonders geeignet?

  • Effektbeleuchtungen
  • Treppen- und Möbelbeleuchtung mit Lauflichteffekten
  • Werbeschilder und animierte Lichtflächen
  • Gaming- und PC-Modding
  • Ambiente-Licht in Fahrzeugen oder im Smart Home
  • Bühnen-, Messe- und Eventtechnik

Was ist bei der Stromversorgung zu beachten?

Adressierbare LED-Streifen können je nach Anzahl der LEDs viel Strom benötigen. Bei 5V-Streifen rechnet man ca. 60 mA pro LED bei voller Helligkeit (Weiß). Deshalb sind groß dimensionierte Netzteile und stabile Einspeisepunkte unerlässlich.

Zuletzt angesehen