SMD LED-Streifen überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und starke Leuchtkraft. Mit einzelnen, präzise angeordneten LEDs bieten sie dir eine flexible Lösung für unterschiedlichste Anwendungen. Ob für stimmungsvolle, indirekte Beleuchtung, leistungsstarke Arbeitsplatzbeleuchtung oder dekorative Lichtinstallationen – SMD LED-Streifen passen sich perfekt an deine Bedürfnisse an. Ihre einfache Installation und die große Auswahl an Farben und Helligkeitsstufen machen sie zur idealen Wahl für professionelle und kreative Beleuchtungslösungen.
Was sind analoge SMD LED-Streifen?
Analoge SMD LED-Streifen bestehen aus sogenannten SMD-LEDs ("Surface Mounted Device"), die auf einem flexiblen Trägerband angebracht sind. Sie gelten als der klassische Standard unter den LED-Streifen. Alle LEDs einer Farbgruppe werden gemeinsam angesteuert – das bedeutet: alle LEDs zeigen immer dieselbe Farbe und Helligkeit.
Je nach Ausführung sind sie in einfarbig (z. B. Warmweiß, Kaltweiß) oder in mehrfarbig (CCT, RGB, RGBW, RGBCCT) erhältlich. Ihre einfache Ansteuerung und breite Variantenvielfalt machen sie zur idealen Lösung für viele private und gewerbliche Lichtprojekte.
Was bedeutet SMD?
SMD steht für "Surface Mounted Device" – eine Bauform, bei der die LED-Chips direkt auf die Leiterbahn aufgelötet werden. Gängige LED-Typen sind z. B. 3528, 2835, 5050 oder 5630. Je größer die Bezeichnung, desto größer (und meist leistungsstärker) ist die LED.
Wie funktionieren analoge LED-Streifen?
Bei analogen Streifen erfolgt die Ansteuerung der LEDs gruppiert pro Farbkanal – z. B. ein Signal für Rot, eines für Grün und eines für Blau bei RGB-Streifen. Es gibt keine Einzelsteuerung pro LED, was die Installation und Steuerung besonders einfach macht.
Wie werden analoge LED-Streifen angeschlossen?
Der Anschluss erfolgt direkt an ein passendes Netzteil mit entsprechender Spannung (meist 12 V oder 24 V). RGB-Varianten benötigen zusätzlich einen RGB-Controller, der Farbwahl, Effekte und Dimmung ermöglicht. Einfarbige Varianten können direkt an einen Dimmer oder Schalter angeschlossen werden.
Welche Spannungen sind üblich?
Die meisten analogen SMD LED-Streifen arbeiten mit 12 V oder 24 V Gleichspannung. Dabei gilt:
- 12 V: gut geeignet für kurze Strecken oder Kleininstallationen
- 24 V: besser für längere Längen, da geringerer Spannungsverlust
Können analoge LED-Streifen gedimmt werden?
Ja. Sowohl einfarbige als auch RGB-Modelle lassen sich über passende Dimmer bzw. Controller stufenlos dimmen. Wichtig ist, dass die Steuertechnik mit der Spannung und Leistung des Streifens kompatibel ist.
Sind analoge LED-Streifen kürzbar?
Ja, sie lassen sich an gekennzeichneten Stellen kürzen (meist alle 3, 5 oder 10 cm – je nach LED-Typ und Spannung).
Sind analoge LED-Streifen dimmbar?
Ja, mit einem geeigneten Dimmer oder Controller lassen sich analoge LED-Streifen problemlos dimmen. Bei RGB- oder RGBW-Streifen kann zudem jede Farbkomponente individuell geregelt werden, um unterschiedliche Lichtstimmungen zu erzeugen.
Wofür eignen sich analoge SMD LED-Streifen?
- Indirekte Beleuchtung z. B. hinter Möbeln, Deckenleisten oder Spiegeln
- Akzentbeleuchtung in Regalen oder Nischen
- Hintergrundbeleuchtung in Wohnräumen oder Küchen
- Ambientebeleuchtung im Auto oder Caravan
- Dekorative Beleuchtung im Innen- und Außenbereich (mit IP-Schutz)
Was ist der Unterschied zu digitalen LED-Streifen?
Im Gegensatz zu digitalen (adressierbaren) Streifen werden bei analogen LED-Streifen alle LEDs gemeinsam gesteuert. Es sind keine Lauflichter, Farbverläufe oder Animationen pro LED möglich. Dafür sind sie günstiger, einfacher anzuschließen und für viele Anwendungen absolut ausreichend.
Tipp:
Analoge LED-Streifen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind ideal für gleichmäßige Lichtlinien. Für ein besonders homogenes Lichtbild empfiehlt sich der Einsatz in Kombination mit einem Aluminiumprofil mit Diffusor.